Klassische Massage
Die klassische Massage wird überwiegend zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates und kann auch als Wohlfühlbehandlung eingesetzt werden.
Klassische Massage
-die Kunst der Berührung-
Die klassische Massage, auch als schwedische Massage bekannt, ist die am häufigsten angewandte Massageform.
Die "Kunst der Berührung" dient dazu Schmerzen zu reduzieren, verspannte Muskelpartien zu lockern, Durchblutung und Stoffwechsel zu fördern. Diese beeinflusst den Kreislauf ,den Blutdruck, die Wundheilung, die Psyche und den Schlaf positiv.
Die klassische Massage hat eine allgemeine positive Wirkung auf den ganzen Organismus und fördert so das Wohlbefinden und die Entspannung des Klienten.
Sie bildet die Basis der meisten Behandlungen und kann sowohl medizinisch oder zur Entspannung angewendet werden.
Jede Behandlung wird persönlich auf den Kunden angepasst.
Ganzkörpermassage schliesst alle Körperregionen ein und wird selten als Therapie, eher zur Entspannung angewendet.
Teilkörpermassage umfasst die Behandlung mit dem Beschwerden in Zusammenhang stehende Körperregionen.
Beim Zervikalsyndrom handelt es sich um schmerzhafte Verspannungen im Nackenbereich, welche häufig in den Kopf ausstrahlen und im Alltag für die betroffene Person sehr belastend sein kann.
Behandlungsziele:
– Schmerzreduktion oder Schmerzbeseitigung
– Verbesserung der Beweglichkeit
– Beseitigung hypertoner Spannungszustände der Nackenmuskulatur
– Verbesserung der Haltung
Eine Schultergelenksarthrose (Omarthrose) entsteht häufig als sekundäre Arthrose, z.B. nach Traumata oder wiederkehrende Luxationen.
Behandlungsziele:
– Schmerzreduktion oder Schmerzbeseitigung
– Verbesserung der Beweglichkeit im Bereich des Schultergelenks
– Beseitigung der Hypertonie von Schulter- und Nackenmuskulatur
„Tennisellenbogen“ oder „Golferarm“
Die Beschwerden entstehen durch Überbelastung, falscher oder zu harter Griff.
Behandlungsziele:
– Schmerzreduktion oder Schmerzbeseitigung
– Tonusregulation
– optimale Dehnfähigkeit
– Beseitigung hypertoner Muskelverspannungen in den Armen und Schultern
Die Arthrose des Daumensattelgelenks ist oft eine primäre Arthrose.
Personen mit beruflichen Tätigkeiten, welche das Gelenk stark belastet, leiden häufig an einer Rhizarthrose.
Behandlungsziele:
– Schmerzfreiheit oder Schmerzreduktion
– optimale Beweglichkeit in Hand- und Fingergelenken
– Beseitigung hypertoner Spannungszustände der Hand- und Armmuskulatur
Bei weniger als 3 Stuhlentleerungen pro Woche liegt eine Obstipation (Verstopfung) vor.
Behandlungsziele:
– Normalisierung der Darmtätigkeit
– Schmerzreduktion
– Beseitigung der hypertoner Spannungszustände
Coxarthrose ist eine Sammelbezeichnung für degenerative Veränderungen des Hüftgelenks und äussert sich als schmerzhafte Bewegungseinschränkung.
Behandlungsziele:
– Schmerzreduktion oder Schmerzbeseitigung
– Verbesserung und Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit
– Verbesserung und Erhaltung der Dehnfähigkeit der Muskeln
– Beseitigung hypertoner Muskelverspannungen im Bein- und Glutealbereich
Das Lumbalsyndrom ist der Sammelgriff für die unteren Rückenschmerzen.
Die Ursache ist oftmals eine Blockierung durch Haltungsfehler.
Behandlungsziele:
– Schmerzbeseitigung
– verbesserte Beweglichkeit
– Beseitigung hypertoner Spannungszustände der Rückenmuskulatur
Als Kniearthrose bezeichnet man den fortgeschrittenen Gelenksverschleiss im Kniegelenk.
Sie ist eine der häufigsten Gründe für chronische Knieschmerzen.
Behandlungsziele:
– Schmerzreduktion oder Schmerzbeseitigung
– Verbesserung der Beweglichkeit
– Reduktion des Gelenkergusses (die eigentliche Ursache vom Schmerz)
– Beseitigung der Hypertonie der Beinmuskulatur
= Jumper`s Knee
Im Anfangsstadium eines Patellaspitzensyndroms kommt es häufig zunächst zu Schmerzen im Bereich der Patellasehne. Diese entstehen oft bei oder nach Belastung wie Joggen, Treppensteigen, Bergab gehen.
Unbehandelt schreitet die Erkrankung fort. Die betroffene Person leidet später auch unter Ruheschmerzen.
Behandlungsziele:
– Schmerzreduktion oder Schmerzbeseitigung
– optimale Beweglichkeit
– Beseitigung der Hypertonie und der Verkürzung der Beinmuskulatur
Bei der Achillodynie handelt es sich um einen chronischen oder rezidivierenden Schmerzzustand im Bereich der Achillessehne.
Behandlungsziele:
– Schmerzreduktion oder Schmerzbeseitigung
– optimale Beweglichkeit zu erreichen
– Beseitigung der Hypertonie an Fuss- und Unterschenkelmuskeln